Social Recruiting Fahrplan
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Der 5-Schritte-Plan für mehr Bewerbungen über Instagram & Facebook

So gewinnen Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Gesundheitspraxen planbar qualifizierte Bewerbungen.
Der Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche ist real – und klassische Recruiting-Wege wie Stellenportale oder Zeitungsanzeigen bringen immer seltener passende Bewerber.
Gleichzeitig verbringen Pflegekräfte, Therapeuten und MFA jeden Tag Zeit auf Social Media. Genau dort setzt modernes Recruiting an.
Mit diesem kurzen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber im Gesundheitsbereich in 5 einfachen Schritten sichtbar werden, Vertrauen aufbauen und Bewerbungen erhalten.
Schritt 1: Zielgruppe verstehen & Bewerber-Personas erstellen
Bewerber ticken heute anders als noch vor 10 Jahren. Deshalb ist der erste Schritt: Verstehen, wen Sie erreichen wollen.
Fragen, die Sie sich stellen sollten:
-
Welche Altersgruppe möchte ich ansprechen?
-
Welche Plattform nutzt diese Zielgruppe?
-
Was motiviert sie zum Jobwechsel?
Praxis-Tipp: Erstellen Sie eine einfache Persona z. B. „Laura, 28, examinierte Pflegefachkraft, sucht familienfreundliche Arbeitszeiten und Teamkultur“.
Schritt 2: Sichtbarkeit über Social Media schaffen

Pflegekräfte und medizinisches Personal sind jeden Tag auf Social Media aktiv – oft in kleinen Pausen oder abends auf dem Sofa.
So geht’s:
-
Posten Sie regelmäßig Einblicke ins Team, Alltag und Benefits
-
Nutzen Sie Reels, Karussells und Storys – ideal für Reichweite
-
Verwenden Sie standortbezogene Hashtags (z. B. #PflegeStuttgart)
Wichtig: Authentizität vor Perfektion. Zeigen Sie echte Menschen, echte Momente.
Schritt 3: Bewerbungsprozess optimieren
Nichts ist frustrierender, als eine tolle Anzeige zu sehen – und dann an einem komplizierten Bewerbungsformular zu scheitern.
Dos & Don’ts:
-
DO: Mobile Bewerbung in max. 2 Minuten ermöglichen
-
DO: Bewerbungsprozess ohne Lebenslauf und Anschreiben anbieten
-
DON’T: Lange Formulare oder PDF-Uploads verlangen
Tipp: Nutzen Sie ein einfaches Bewerber-Quiz oder ein 3-Felder-Formular mit Name, Telefonnummer, Qualifikation.

Schritt 4: Bewerber gezielt mit Anzeigen erreichen

Social Media Posts allein reichen oft nicht aus. Mit gezielten Werbeanzeigen sprechen Sie genau die richtigen Personen an.
Das funktioniert, weil:
-
Sie gezielt z. B. Pflegekräfte im Umkreis von 25 km ansprechen können
-
Sie die Aufmerksamkeit über ansprechende Bilder und starke Botschaften gewinnen
Beispiel-Anzeigen-Text: „Du bist Pflegekraft und suchst ein Team, das zusammenhält? Wir suchen Verstärkung in [Ort]. Jetzt in 60 Sekunden bewerben – ganz ohne Lebenslauf.“
Schritt 5: Bewerberkommunikation schnell & menschlich halten
Schnelligkeit gewinnt. Wer Bewerbern nicht zeitnah antwortet, verliert sie an andere Arbeitgeber.
Best Practice:
-
Antworten Sie innerhalb von 24 Stunden
-
Melden Sie sich per WhatsApp oder Telefon
-
Nutzen Sie ein Bewerbermanagement-Tool, das Übersicht schafft
Persönlich + schnell = Top-Erlebnis für Bewerber!
Achtung! Vermeide die 3 häufigsten Fehler im Social Recruiting
Fehler 1 – Werbeanzeigen ohne klare Botschaft: Was genau wird geboten?
Fehler 2 – Kein Team sichtbar: Bewerber wollen echte Einblicke, keine Stockfotos.
Fehler 3 – Keine Reaktion auf Bewerbungen: Jeder Tag ohne Antwort kostet Sie potenzielle Mitarbeiter.
Lust auf mehr Bewerbungen – ohne Aufwand?
Wenn Ihnen der Aufwand zu groß ist, Sie Fehler vermeiden wollen und Social Recruiting auf höchstem Niveau betreiben wollen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Unabhängig von Unternehmensgröße, Budget und Standort – wir finden für jedes Unternehmen die passende Lösung. Versprochen.
Sie wollen Social Recruiting selbst umsetzen? Dann buchen Sie sich gerne trotzdem einen Termin – wir geben auch gerne kostenlosen Mehrwert!